Wenn Sie sich hier wiederfinden.
Lieferantenauswahl
und -freigabe.
Neue Beschaffungsmärkte erschließen Potenziale. Doch wie kann die Qualität gesichert werden? Zertifikate alleine reichen nicht aus! Zu unterschiedlich sind die spezifischen Anforderungen Ihres Kunden oder des Produktes. Neue Lieferanten müssen entwickelt und Schwächen beseitigt werden. Dann läuft später alles reibungslos. Der Aufwand lohnt sich.
Plötzlich ist ein Stuhl leer.
Ihr Qualitätsleiter verlässt das Haus überraschend. Die Mannschaft sich selbst zu überlassen, ist gefährlich. Woher kommt fachliche Anleitung und wer bedient die Schnittstelle zu Kunden und Lieferanten? Wie kann die Lücke bis zur Nachbesetzung geschlossen werden?
Prozessoptimierung.
Die Signale sind eindeutig. Kennzahlen belegen, dass der Prozess besser laufen muss: weniger Ressourcen, schneller, sicherer, flexibler. Die Aussagen Ihrer Mitarbeiter unterstützen das. Welche Potenziale stecken noch in dem Prozess? Mit welchem Aufwand kann er optimiert werden? Sie sollten heute anfangen.
Anlaufphase eines
neuen Produktes.
Die Entwicklung ist abgeschlossen, Kapazitäten aufgebaut, Prozesse erprobt und freigegeben. Nun muss das Produktionssystem auf Leistung gebracht werden, um die Kundenabrufe zu erfüllen. Doch die Prozesskette unterliegt noch vielen Störungen. Abrufe schwanken, Lieferanten wanken, Mitarbeiter straucheln, der Kunde tobt.
Läuft Ihr Unternehmen rund?
Sind Sie zufrieden mit der aktuellen Situation? Sie vermuten, dass es auch besser geht. Andere zeigen es: Kosten senken, Qualität steigern, schneller werden, Zusammenarbeit verbessern, innovativer werden.
In allen Bereichen fehlerfrei ablaufende Wertschöpfung ist ein Erfolgsrezept für Ihr Unternehmen. Diesen Zustand muss sich jedes Unternehmen durch permanente Verbesserung erarbeiten.
Große Potenziale stecken in der ganzheitlichen Optimierung der Wertschöpfungskette über eigene Unternehmensgrenzen hinweg. Nicht alle Zustände kann man so einfach selbst ändern. Manchmal brauchen Sie die Mitwirkung anderer.
Wo genau liegen die Potenziale Ihres Unternehmens? Welche Hebel müssen bewegt werden, damit sich das Schiff in die richtige Richtung bewegt und Fahrt aufnimmt? Ursache und Wirkung liegen häufig auf verschiedenen Ebenen.
Bevor Sie optimieren, müssen Sie das System definieren und verstehen und Ziele finden. Dann suchen Sie nach einfachen Lösungen — auch in komplexen Systemen!
Bilden Sie Prioritäten nach strategischen Aspekten und wirtschaftlichem Vorteil für Ihr Unternehmen. Berücksichtigen Sie auch Wechselwirkungen. Es zeigt sich schnell, wo sie am wirkungsvollsten angreifen können.
Was Sie dazu benötigen, sind die richtigen Fähigkeiten in ausreichender Menge. Entscheiden Sie selbst, was Sie schnell und sicher selbst lösen können, was noch warten muss und wofür Sie sich Unterstützung holen müssen. Welche Potenziale können Sie für Ihr Unternehmen heben.
Am Ende gewinnt derjenige, der Probleme und anstehende Aufgaben schnell und nachhaltig löst, indem er alle Möglichkeiten nutzt. Das bringt Ihnen schnell Vorteile und aus dieser verbesserten Perspektive lassen sich weitere Potenziale entdecken.